Nachhaltige Wärmequelle
Bis zu 75% der Energie beziehen Wärmepumpen aus ihrer Umwelt. Ein nachhaltiger Schritt für Sie und den Planeten
Bis zu 75% der Energie beziehen Wärmepumpen aus ihrer Umwelt. Ein nachhaltiger Schritt für Sie und den Planeten
Durch staatliche Unterstützung können bis zu 70% der Anschaffungskosten durch Förderungen abgedeckt werden
Unser Steckenpferd: Wärmepumpen. Wir beraten Sie ausführlich und kompetent vom Angebot bis zur fertigen Installation
Wärmepumpen und Förderungen sind kompliziert. Wir helfen Ihnen weiter. Melden Sie sich bei uns und wir unterstützen Sie bei der Umsetzung
Hier ein Blick auf eines unserer Projekte – zufriedene Kunden, eine perfekt integrierte Wärmepumpe und maximale Energieeffizienz!
Nachhaltiges Heizen bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch langfristige Einsparungen und Komfort.
Wir lieben, was wir tun – und das sieht man an den Ergebnissen!
Wir haben Antworten für Sie:
Die Höhe der Förderung für Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Art der Wärmepumpe, der Gebäudeart und dem Bundesland.
Mit einer Wärmepumpe lassen sich bis zu 50 % der Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen einsparen.
Die genaue Ersparnis hängt von Faktoren wie der Energiequelle, der Systemeffizienz, der Gebäudedämmung und dem individuellen Heizverhalten ab.
Ob eine Wärmepumpe für den Betrieb mit Heizkörpern gut geeignet ist, hängt vor allem von der Art der Wärmeabgabe und der Größe des Heizkörpers ab.
Eine individuelle Prüfung durch uns ist empfehlenswert, um Effizienz und Komfort sicherzustellen.
Ja, ein bestehendes Photovoltaik-System kann in ein Wärmepumpensystem eingebunden werden.
Die erzeugte Solarenergie kann zur Unterstützung der Wärmepumpe genutzt werden, wodurch der Eigenverbrauch des Solarstroms erhöht wird. Das bedeutet, dass weniger Strom vom Netzbetreiber bezogen werden muss.
Wir planen mit Ihnen gerne eine optimale Integration.
Ja, Wärmepumpen lohnen sich durchaus auch in Altbauten, zudem gibt es auch hier Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Planungen.
Sandholzer hat bereits über 70 Wärmepumpeninstallationen durchgeführt und verfügt somit über umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung aller Art und Größe.
01
Schritt 1: Umfrage ausfüllen:
Füllen Sie die obenstehende Umfrage einfach, schnell und unverbindlich aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden
02
Schritt 2: Kostenloses Erstgespräch
Wir vereinbaren ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Wir analysieren Ihre Ausgangssituation als Basis für ein erstes Angebot. Alles völlig kostenfrei
03
Schritt 3: Angebotsbesprechung
Nachdem wir Ihr individuelles Angebot erstellt und versendet haben, besprechen wir alle offenen Rückfragen gemeinsam, denn nur zusammen kommt man ans Ziel
04
Schritt 4: Umsetzungsphase
Nach der Finalisierung des Angebots starten wir gemeinsam in die Umsetzung. Unser Expertenteam wird Ihnen bis zum Projektabschluss und darüber hinaus für Fragen zur Verfügung stellen. Schnelle, präzise und konzentrierte Arbeit ist unser Anspruch
Wir bei Sandholzer Haustechnik finden die passende Wärmepumpe für jedes Budget.
Jede Wärmepumpe in unserem Angebot wird sorgfältig ausgewählt, um Ihnen eine optimale Kombination aus Leistung, Energieeinsparung und Langlebigkeit zu bieten. Dabei achten wir darauf, Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen zu berücksichtigen.
Sie interessieren sich für eine exklusive Premiumlösung?
Oder wählen preisbewusst?
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich von unserem Team ganz unverbindlich beraten. Gemeinsam finden wir die perfekte Wärmepumpe für Ihr Zuhause!
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch.
Mit Wärmepumpen können Sie Ihre Heizkosten stark reduzieren. Sie sind platzsparend und arbeiten effizient. Eine Wärmepumpe verbrennt keine Energieträger, sondern gewinnt die benötigte Wärme direkt aus der Umwelt: je nach Art der Wärmepumpe aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Die Wärmepumpen nehmen die Energie auf und lassen ein Kältemittel verdampfen. Dies geschieht bereits bei niedrigen Temperaturen. Der unter Druck kondensierte Dampf gibt die Wärme wieder ab, welche dann in der Regel auf ein Niedrigtemperatur-Heizsystem wie z.B. eine Fußbodenheizung verteilt wird oder zur Brauchwasser-Erwärmung genutzt wird.
Grundsätzlich lassen sich Wohnräume mit einer Wärmepumpentechnik temperieren. Das bedeutet, dass Sie diese im Sommer zur Kühlung Ihrer Räume einsetzen können. Hier ist eine Temperierung um 5 bis 8 Grad weniger als die Außentemperatur möglich.
Wärmepumpen werden in Neubauten immer beliebter. Sie nutzen die natürliche Wärme der Umgebung um Wärme zu erzeugen. Wärmepumpen sind in gut isolierten Häusern -besonders in Kombination mit einer Fußbodenheizung oder Wandheizung hoch effizient. Und sorgen so für niedrige Heizkosten.
Ob eine Grundwasserwärmepumpe, Luftwärmepumpe oder Erdwärmepumpe am geeignetsten ist, hängt nicht zuletzt von den Gegebenheiten wie z.B. Mineralien im Boden, zur Verfügung stehende Flächen, bauliche Gegebenheiten usw. vor Ort ab.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
+49 (0) 831 - 74 58 79 0
Oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir rufen Sie innerhalb von 2 - 3 Tagen zurück.
Angetrieben wird die Wärmepumpe zwar mit Strom, dieser wird jedoch nicht zur Wärmeerzeugung genutzt, sondern um der Wärmequelle Wärme zu entziehen. Die so gewonnene Wärme besteht lediglich ca. zu 25 Prozent aus Strom. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich CO2 neutral heizen. Durch die enorme Effizienz schützen Sie das Klima und Ihre eigenen Finanzen. Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnen Sie ca. vier Kilowattstunden Wärme.
„Mit Ihrer Wärmepumpe temperieren Sie auch im Sommer Ihr Gebäude. Das heißt, Sie nutzen die Wärmepumpe quasi als Klimaanlage“